Fördermittelmanagement

Der Dschungel von Fördermitteln ist nur schwer durchschaubar. Über 450 nationale und internationale Fördertöpfe werden regelmäßig nicht ausgeschöpft, da entsprechende Beratung fehlt. Finanzielle Risiken und rechtliche Abhängigkeiten die Subventionen mit sich bringen müssen wohl durchdacht sein. Sie können Innovationsschübe für Firmen auslösen und für Kommunen die Lösung für freiwillige Leistungen sein. Das Ehrenamt profitiert davon besonders, wenn es gelingt Ideen bis hin zur Umsetzung zu begleiten. Durch empowerment des Ehrenamtes mit erfolgreichen Geschäftsmodellen kann auch hier eine nachhaltige Leistungserbringung erfolgen: aus Wertschätzung wird Wertschöpfung!

Erfolge:

In 12 Jahren Tätigkeit rund 34 Mio. Euro Zuschüsse für 80 Projekte mit einem Projektvolumen von über 50 Mio. Euro akquiriert.

Programme:

Fördermittelakquise aus den Programmen BMI Smart Cities made in Deutschland, BMVI 5G Modellprojekte, BMEL Multifunktionshäuser, ELER, EFRE, ESF, Städtebau, KFW, PTJ, GVFG und Weitere für Projekte in den Bereichen Denkmalschutz, Straßenbau, Konversion von Brachen, Naherholung und Tourismus, Klimaschutz, Ortszentrenstärkung, Weiterbildung und Qualifizierung, Kinder- und Jugendarbeit sowie verschiedene Stiftungen.