USIN5G: Landkreis Harburg gewinnt 5G Modellprojekt

Seit vielen Jahren unterstützen wir den Landkries Harburg in vielfältigen Fragen zum Aufbau einer Smarten Verwaltung. So auch jetzt in der Ausarbeitung eines Förderantrages für den 5G-Modellprojektwettbewerb des Bundes. Nun konnte der nächste Schritt genommen werden in Richtung Smart Region: Der Landkreis Harburg ist erfolgreich bei der Teilnahme des Bundeswettbewerbes 5G-Modellprojekte mit einer Förderung über…

Bundeswettbewerb Zukunftsstadt 2030

Eines der sehr spannenden Projekte in Ulm, dem smarten digitalen Vorreiter in DE, hat mit der Bundesforschungsmininsterin Anja Karliczek heute einen Höhepunkte bekommen: Die Überreichung des Förderchecks (1 Mio. Euro) für die nächsten Jahre. Als einzige Kommune in Süddeutschland hat Ulm diesen Preis gewonnen und wir konnten neben der erfolgreichen Phase zwei sie auch weiterführen…

Ulm zieht ein in die Championsleage

Zusammen mit der Stadt Ulm haben wir über viele Wochen den Antrag für den Wettbewerb Smart Cities made in Deutschland des Bundesinnenministeriums ausgearbeitet. Die Mühe hat sich gelohnt – Ulm ist aufgenommen worden! 12,5 Mio. Euro (8 Mio. Euro Zuschuss) stehen für die nächsten sieben Jahre bereit um eine innovative Smart City Strategie zu entwickeln…

Soest wird digital

Die Stadt Soest hat nicht nur den Landeswettbewerb digitale Modellregionen gewonnen sondern konnte sich auch erfolgreiche beim Bundeswettbewerb Smart Cities Made in DE durchsetzen. Seit Anfang 2018 begleiten wir die Stadt beim Aufbau digitaler Projektstrukturen: https://digital-soest.de/

Digitales Ravensburg

Dass nicht nur Großstädte das Potenzial zur Zukunftskommune in Baden-Württemberg haben bewies die Stadt Ravensburg, welche neben Ulm zu einer der 50 Kommunen gehört die am 3. Mai 2018 mit ihrem Projekt „digital@rv – Entwicklung einer Digitalisierungsstrategie“ mit einer Förderung in Höhe von 40.000 Euro ausgezeichnet wurden. Trotz eines engen vorgegebenen Zeitrahmens von nur 10…

Frankfurt am Main wird Smart City

Seit Anfang 2019 entwickeln wir zusammen mit der KGSt eine umfassende Smart City Strategie mit gleichzeitigen Empfehlungen zur digitalen Organisationentwicklung sowie zahlreichen Dialogformaten und aktiver Einbindung namhafter Stakeholder. Die Vorstellung ist für Anfang 2020. Es wird spannend!

Neues Fördermittelmanagement-Seminar

Wegen der großen Nachfrage in diesem Frühjahr war das Seminar schnell ausgebucht. Daher haben wir uns entschlossen ein weiteres am 22.11.2018 wieder in Hannover stattfinden zu lassen. Circa 2.000 bis 3.000 öffentliche Programme fördern Investitionen, Projekte und Personalkosten und warten auf öffentliche sowie private Antragssteller. Jedes Jahr stehen Milliardenbeträge von EU, Bund, Ländern und anderen…

Seminar: Fördermittel für Kommunen

Am 15.03.2018 gebe ich für KGSt-Mitglieder ein Tagesseminar zum Thema Fördermittelmanagement für Kommunen, Landkreise und Behörden. Aus Ideen Projekte entwickeln, diese finanzieren und dabei die rechtlichen Tücken nicht außer acht lassen – das sind die Schwerpunkte an diesem Tag für Projektleiter, Führungskräfte und kommunale Macher. Weitere Informationen und Anmeldung. 

Danke für neun spannende Jahre!

Ein schönes Portrait über neun Jahre meiner Arbeit in der Gemeinde Wennigsen hatte die Calenberger Zeitung (20.12.2017) herausgebracht. Hier der Text im Wortlaut: Mainka hinterlässt Vorzeige-Kommune 9 Millionen Euro Fördermittel eingeworben: Wirtschaftsförderer zieht positive Bilanz Von Jennifer Krebs Wennigsen. Seine Bilanz kann sich sehen lassen: Mehr als 9 Millionen Euro Zuschüsse hat Wennigsens Wirtschaftsförderer Christian…

Neue digitale Impulse für das Land

Endlich verlassen wir die Hardwaredebatten und bewegen uns in Richtung Inhalte!  Auf der Konferenz  „Vernetzt, digital, mobil – Ländliche Regionen im Wandel“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft ging es am 20.07.2017 in Berlin weniger um Hardware als mehr um Software, sprich Inhalte für den digitalen ländlichen Raum. Zwar betonten der Bundesminister für Ernährung und…

Flächendeckender VDSL-Ausbau in 2018 abgeschlossen

Das Thema schneller Breitband-, bzw. Internetausbau ist seit Jahren immer wieder von Bürgern, Unternehmern, Ortsräten und Fachausschüssen diskutiert und gefordert worden.Mit großen Mühen und langem Vorlauf konnte nun in weiten Teilen ein zukunftsfähiges VDSL- und Glasfasernetz aufgebaut werden.

Coworking-space auf dem Land?

Das ist keine Frage nach dem Warum, sondern nur nach dem Wann! Gerade Kommunen die im Speckgürtel von Großstädten liegen profitieren von dieser Entwicklung da sie allzu oft unter hohen Pendlerquoten (teilweise über 80%), Kaufkraftabflüssen und dem Strukturwandel leiden. Viele Menschen sind es leid jeden Tag zu pendeln möchten aber auch ungerne zuhause arbeiten. Gerade…

Abschlussbericht Digitale Region

Ein Jahr voller intensiver und spannender Arbeit ist schnell verflogen. Jetzt ist das Ergebnis sichtbar, der Abschlussbericht  der Initiative #digitale Region liegt vor mit zahlreichen Analysen und Themen die bearbeitet wurden. Neben der Begriffsbestimmung „was ist eine Digitale Region“ wurden in Arbeitsgruppen die analogen Themen Wirtschaft und Arbeit, Mobilität, Bildung und Lernen sowie Politik und…

Digitale Daseinsvorsorge – Chatbot, Open-Data und Coworking-Spaces

Rund 30 Unternehmer, Vertreter von Verbänden und Behörden, Berater und Interneaktivisten trafen sich am 06.09.2016 im Kloster Wennigsen um über die Herausforderungen der Digitalisierung des ländlichen Raumes zu diskutieren. Nach kurzer Vorstellung der Gemeinde durch Christoph Meineke und mir folgte ein Grußwort von Dr. Marco Trips (Präsident Niedersächsischer Städte- und Gemeindebund) über die „Digitale Daseinsvorsorge“….

Wennigser sind der Digitalisierung aufgeschlossen!

Von der Initiative „Digitale Region“ wurde Wennigsen neben Augsburg als digitale Musterkommune im Frühjahr 2016 ausgewählt. In Vobereitung eines Workshops im September wurden die Wennigser zu ihrer Affinität zu digitalen Theman befragt. Zusammen mit Vertreter des CoLABs stellten wir uns am 23.08.2016 in das Zentrum und interviewten rund 40 Passanten. Die Wennigser sind der Digitaliserung…

Studenten erkunden Wennigser Projekte

Antstrengend aber lehrreich, so lautete die Zusammenfassung einer dreitägigen Exkursion  von Studenten des zweiten und vierten Semesters der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde. Am ersten Tag zeigten wir nicht nur das schöne Wennigsen sondern wiesen die zukünftigen Regionalmanager auch auf die Probleme und Handlungsmöglichkeiten einer kleinen Kommune hin. Viele Projekte der letzten Jahre wurden vor…

Wennigsen ist Erprobungsraum der Initiative #digitaleRegion

Seit einigen Wochen arbeite ich an einer spannenden Initiative mit rund 50 Experten aus ganz Deutschland mit. Das Ziel in diesem bis Jahresende dauernden Prozess sind die Chancen und reellen Möglichkeiten der digitalen Entwicklung für den ländlichen Raum auszuloten und ein Mehrwert daraus abzuleiten. Bei immer steigenden Pendlerströmen (Wennigsen hat 75% Pendlerquote), Themen wie Landflucht…

Nachlese: Sibiu Economic Conference

Artikel aus dem Journal „Invest in transylvania“, Seite 39: The three-day European Economic Conference of small and medium-sized enterprises took place in April 2016 in one of the most dynamic economic regions in Eastern Europe. As a strategic point of departure for the development of Eastern European markets as well as those outside the EU, Sibiu…