Christian Mainka hat an der an der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Regionalmanagement studiert. Seinen int. MBA-Abschluss mit Schwerpunkt Public Management hat er an der Steinbeis-Hochschule-Berlin und an der Royal Roads University, Victoria Kanada, gemacht.
Seit rund 21 Jahren arbeitet Christian Mainka in den Bereichen IT, Consulting und Projektmanagement und seit 12 Jahren in den Bereichen smart country und smart city und entwickelt dort ganzheitliche digitale Transformationsprozesse und Strategien für Städte und Regionen.
Er hat im Deutschen Bundestag gearbeitet, war neun Jahre als Wirtschaftsförderer und Referent eines Bürgermeisters tätig, war nebenberuflich als Kommunalberater selbstständig, Dozent für Fördermittelmanagement bei der KGSt und hat erfolgreich ein IT-Unternehmen mitgegründet.
Als Redner hat er in den vergangenen Jahren mehr als 80-mal Vorträge an Hochschulen, Fachtagungen oder internationalen Konferenzen gehalten.
Kernkompetenzen
- Strategieentwicklung Smart City & Region
- Geschäfts- und Finanzierungskonzepte
- Projektmanagement komplexer Transformationsprozesse
- Partizipationsprozesse & Multistakeholdermanagement
- Fördermittelmanagement
Branchenschwerpunkte
- Kommunen (Städte, Landkreise)
- Regionen & Länder
- Start-up & IT-Unternehmen
- Wirtschaftsförderung & Standortmarketing
- Regionalentwicklung und Regionalmanagement
Vorträge
22.02.2019: „Future Talk: Das können wir von Star Trek lernen. Vom Warp-Antrieb bis zur künstlichen Intelligenz“. Europäischer Verwaltungskongress, Bremen.
13.12.2018: „Entwicklung von ganzheitlichen Digitalisierungsstrategien“. eGov-Froum, Karlsruhe.
06.12.2018: „Ländliche Coworking-Spaces“. Fachtagung „Mehr Lebensqualität durch digitaler Technik im ländlichen Raum“ Agrarsoziale Gesellschaft, Cloppenburg.
05.12.2018: „Innovationsworkshop“. Stadtverwaltung Telgte.
22.11.2018: „Fördermittelmanagement für Kommunen“. KGSt-Seminar, Hannover.
05.11.2018: „Wie gelingt die Digitalisierung einer Stadt?“. Stadtverwaltung Wetzlar.
23.10.2018: „Dialogworkshop digital@RV“. Ravensburg.
28.09.2018: „Panel-Diskussion: Dialogveranstaltung Ländliche Räume Digital“. Staatskanzlei Brandenburg, Potsdam.
17.09.2018: „Kommunen und Community – Die Rolle der Städte und Gemeinden“. Kreatives Unternehmertum, Kloster Wennigsen.
11.09.2018: „Start-Trek-Denken in der Stadtverwaltung“. Ravensburg.
30.08.2018: „Wo stehen die Kommunen bei der Digitalisierung“. Klaususrtagung der Bürgermeister, Rgion Hannover.
27.08.2018. „Projektmanagement zur Umsetzung von Digitalisierungsstrategien“. Stadt Hannover.
19.06.2018: „Kommunale Datenräume“. Digitales Hannover.
28.05.2018 „Inwertsetzung der Dorfmitte – Coworking als digitaler Arbeits- und Vernetzungsraum“. Innovationszirkel KGSt, Bad Sassendorf.
15.05.2018 „Inwertsetzung ländlicher Räume – Telearbeit/ Co-Working in der Dorfmitte“. Studientagung Urbanicum, Handelsverband Deutschland.
15.03.2018 „Kommunales Fördermittelmanagement“. Tagesseminar KGSt, Hannover.
07.12.2017 „Strategisches und kommunales Fördermittelmanagement“. Fachtagung Meine Region und ich. Ostfalia Hochschule, Salzgitter.
28.12.2017 „RegioLAB – Aufbau eines regionalen Versorgungs- und Arbeitsnetzes im Calenberger Land (Coworking-spaces)“. Gutachterausschuss, KGSt, Berlin.
19.10.2017 „Strategisches Fördermittelmanagement“. Studiengang Stadt- und Regionalmanagement. Ostfalia Hochschule, Salzgitter.
19.09.2017 „Evolution oder Revolution? Von der Vorsprache zum Roboter (Chatbots in der Verwaltung)“. KGSt-Forum, Kassel.
23.08.2017 „Smart Services im ländlichen Raum“. Konferenz „Vom Hackenporsche zu Smart Services: Handel goes digital“. Landesinitiative Niedersachsen Generationengerechter Alltag und Handelsverband Niedersachsen, Hannover.
20.07.2017 „Digitale Veränderung im ländlichen Raum gestalten“. Konferenz „Vernetzt, digital, mobil – Ländliche Regionen im Wandel“. Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Deutscher Städte- und Gemeindebund, Bundesverband Deutsche Startups, Berlin.
31.05.2017 „Intelligent vernetzte Kommune – Digitale Wertschöpfung im ländlichen Raum -Vernetzungsstrategien, Innovationshemmnisse, Lösungsansätze“. Kommune 2.0-Zukunftskonferenz, Wolfsburg.
26.04.2017 „RegioLAB – Aufbau eines regionalen Versorgungs- und Arbeitsnetzes im Calenberger Land (Coworking-spaces)“. Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung, Hannover.
21.03.2017 „Die Kommune der Zukunft in der Praxis. Wennigsen und die Digitalisierung“. Public Sector Parc, CeBIT, Hannover.
25.01.2017 „Modell- und Demonstrationsvorhaben – Mehrfunktionshäuser“. Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung auf der Grünen Woche, Berlin.
28.11.2016 „RegioLAB – Aufbau eines regionalen Versorgungs- und Arbeitsnetzes im Calenberger Land“. Region Hannover.
20.10.2016 „Gleiche Teilhabe durch die Digitalisierung – für Stadt und Land“. De.digital: Intelligente Vernetzung in Deutschlands Regionen, Berlin.
01.07.2016 „Smart cities“. Kommunale Initiative Nachhaltigkeit, Stuttgart.
01.06.2016 „Digitale Region – Aus dem Land für das Land“. Digitalisierung – die Wettbewerbschance für ländliche Regionen in Deutschland. Deutscher Landkreistag, Experconsult, Berlin.
22.04.2016 „European Economic Conference: European funds – Experience sharing of Success Projects”. Europäische Wirtschaftskonferenz, SMEE. Sibiu, Rumänien.
05.05.2015 „Partizipation und Crowd Innovation“. Kongress Effizienter Staat, Berlin
06.11.2014 „Engagement fördern – Bürger beteiligen“. Strategieworkshop Landkreis Steinfurt.
27.09.2014 „Räume gestalten: Engagement vor Ort fördern und fordern“. Demographie-Kongress , Behördenspiegel und Bertelsmann Stiftung, Berlin.
17.09.2014 „Ideenräume: Open Government – Die Zukunft der Kommunen!?“. KGSt-Forum 2014, Dresden.
19.09.2013 „Finanzielle Auswirkungen des demographischen Wandels auf kommunale Liegenschaften“. Tagung der Kämmerer, Sparkassen Forum Hannover.
19.09.2013 „Bürgerbeteiligung in der Praxis“. Tagung der Kämmerer, Sparkassen Forum Hannover.
19.08.2013 „Fahrradständer für die Innenstadt – Einzelhändler und Verwaltung als Partner“. Beiratssitzung Handel und Innenstadt, Seesen (Harz).
08.05.2013 „Chancen und Risiken des digitalen Stakeholder-Dialogs“. Kampagnenforum Zürich, Schweiz.
07.03.2013 „Bürgerbeteiligung 2.0“. Fachforum des Behördenspiegels, CeBIT Hannover.
06.12.2012 „Verantwortung übertragen – wie den Konflikten der Partizipation zu begegnen ist“. Deutscher Nachhaltigkeitstag, Düsseldorf.
03.09.2012 „Mitwirkung mit Wirkung! – Bürgerbeteiligung in der Praxis“. Bertelsmann Stiftung, Berlin.
09.11.2011 „Bürgerbeteiligung und Klimaschutz. Kommunale Erfolgsstrategien”. Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Osnabrück.
22.06.2011 “Klimaschutz in Wennigsen – Projekte mit Bürgern, Vereinen und Unternehmen”. Deutsches Institut für Urbanistik, Hannover.
02.05.2011 „Standortfaktoren von Wennigsen – Ansiedlung von Bio-Unternehmen?“. Unternehmerstammtisch, Rathaus Wennigsen.
19.01.2010 „Der demographische Wandel – Strukturelle Herausforderung für die Gemeinde Wennigsen“. Bürgerversammlung, Rathaus Wennigsen.